Zum Inhalt springen
 

Druckmessung an Eisenbahnkesselwagen

Rohrfeder-Manometer zur Drucküberwachung an Kesselwagen für staubförmige Güter

Deutsche Bahn AG, für Hersteller von Schienenfahrzeugen, Transportunternehmen (z. B. chemische Industrie)

Kesselwagen zur Beförderung von staubförmigen Gütern gehören zu den Sonderwaggons. Diese sind in der Regel zur Drucküberwachung mit einem Manometer ausgerüstet.

Das Problem

Kesselwagen zum Transport staubförmiger Güter müssen auf unterschiedliche Druckverhältnisse überwacht werden. Beim Probebetrieb (24 h) liegt der Druckbereich bei 1,0 bar. Während des Transportes muss der Druck bei 0,5 bar liegen. Die Entladung erfolgt bei einem Druck von 2,5 bar, der nicht überschritten werden darf.

Unsere Lösung

Um diese Werte genau überwachen zu können, haben wir unser Manometer „gespreizt“. Das heißt, im Bereich von 0 – 1,4 bar über 120° haben wir die Möglichkeit, die Werte genau abzulesen. Der Entladedruck liegt bei 2,5 bar. Eine rote Markierung kennzeichnet den Entladedruck. Dieser darf nicht überschritten werden.

Unser Gerät im Detail

Mit Sonderskala: Rohrfeder-Manometer RChgG 63 – 1 rmFr

  • 0 – 4 bar
  • Bördelringgehäuse CrNi-Stahl
  • Anschluss G¼ B
  • mit Frontring für Tafeleinbau
  • Acrylglas
  • Zeigerwerk CrNi-Stahl
  • Genauigkeitsklasse 1,6
  • Sonderskala für unterschiedliche Druckverhältnisse:
    bei Probebetrieb 1 bar
    bei Transport 0,5 bar
    bei Entladung 2,5 bar